11. und 12. September 2025
Wir laden Sie herzlich ein zu unserer Metzler SPOTs-Veranstaltung
Die Zukunft der Welt liegt in den Sternen
am 11. und 12. September 2025 in Frankfurt am Main.
Seit jeher steht der Blick zu den Sternen für Sehnsucht und Inspiration. Das Weltall symbolisiert die Unendlichkeit der Möglichkeiten aber auch die Notwendigkeit, heute die Weichen für morgen zu stellen. Darüber wollen wir uns mit Ihnen austauschen und freuen uns sehr, Sie zunächst am Donnerstagabend in Hohenbuchen, dem Privathaus der Familie von Metzler, zu begrüßen. Die erste und bislang einzige deutsche Frau im Weltraum, Rabea Rogge, wird uns an diesem Abend in ihrer Keynote mit in den Orbit nehmen: Im April 2025 nahm sie an der Mission FRAM2 teil, wo sie zahlreiche wissenschaftliche Experimente betreute.
Am Freitagvormittag stehen dann im Metzler-Saal des Städel Museums die Aspekte rund um den Wirtschafts- und Sicherheitsfaktor Weltall im Vordergrund. Wo wir beim Wettlauf ins All stehen, darüber diskutieren auf unserem Panel ESA-Direktor Dr. Rolf Densing, Chief Operating Officer Dr. Stefan Brieschenk der Rocket Factory Augsburg und Vorstandsvorsitzender Marco Fuchs von OHB SE. Und wie sich Impulse für das Leben und Arbeiten auf der Erde von der Weltraumpsychologie ableiten lassen, wird Alexandra de Carvalho erläutern. Für viele Künstler ist und war der Kosmos eine Quelle der Kreativität: Ausgewählte Werke stellt Ihnen das Städel Museum in einer eigens für SPOTs zusammengestellten Sonderführung vor.
Elena von Metzler, Gesellschafterin B. Metzler seel. Sohn & Co. AG
Franz von Metzler, Vorstand B. Metzler seel. Sohn & Co. AG
Gerhard Wiesheu, Vorstandssprecher B. Metzler seel. Sohn & Co. AG
Keynote: „Astronaut 2.0: Ein Weltraum für alle?“
Rabea Rogge, Elektroingenieurin und Doktorandin an der Norwegischen Technisch-
Naturwissenschaftlichen Universität, Trondheim
Durch die gesamte Veranstaltung führt Yve Fehring, Journalistin und Moderatorin.
Yve Fehring präsentiert die Nachrichtensendung „heute in Deutschland“ und den „Länderspiegel“ im ZDF. Zudem moderiert sie das tägliche Wissenschaftsmagazin „nano“ auf 3sat und ist regelmäßig als Reporterin vor Ort unterwegs. Ihre Firma Wildfehring produziert Reportagen sowie Dokumentationen und bietet Coachings für öffentliches Auftreten. Seit ihrer Kamerapremiere mit der Kindernachrichtensendung „logo!“ im Jahr 1998 hat sie für zahlreiche Sendungen von ZDF und 3sat als Autorin, Moderatorin und Redakteurin gearbeitet.
Referenten und Gastgeber
Rabea Rogge schrieb im April 2025 Geschichte als erste deutsche Frau im All: Auf der Mission Fram2 flog sie als Pilotin und wissenschaftliche Leiterin an Bord einer SpaceX Crew Dragon in eine polare Umlaufbahn, überquerte beide Pole und führte zahlreiche Experimente durch. Sie studierte Elektrotechnik an der Technischen Universität Berlin und der ETH Zürich, wo sie anschließend auch ihren Master in Elektrotechnik und Informationstechnologie absolvierte. Seit 2023 forscht sie als Doktorandin an der Norwegischen Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität (NTNU) in Trondheim. Dort beschäftigt sie sich mit der datengetriebenen Navigation und Steuerung autonomer Fahrzeuge in extremen Umgebungen und ist im Bereich arktischer Robotik tätig. Parallel sammelte sie praktische Erfahrung in Raumfahrtprojekten und engagierte sich für den Schutz der Meere: Bei der Akademischen Raumfahrt-Initiative Schweiz (ARIS) leitete sie ein CubeSat-Projekt, später war sie für Sea Shepherd auf See im Einsatz, um illegale Fischerei vor Westafrika zu bekämpfen.
Sabine von der Recke ist beim Hochtechnologiekonzern OHB SE für Politische Beziehungen, Kundenbeziehungen und Kommunikation zuständig. Sie ist Mitglied im Vorstand der OHB System AG, einem der führenden Raumfahrtunternehmen Europas und das größte Tochterunternehmen in der Gruppe. Von 2014 bis 2021 war sie Vorstandsbeauftragte für Politik- und Regierungsangelegenheiten der OHB SE in Berlin. Zuvor war sie von 2008 bis 2014 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Büroleiterin im Deutschen Bundestag tätig, unter anderem als Referentin der Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt. Sie studierte Politikwissenschaft an der Philipps-Universität Marburg. Sabine von der Recke ist seit 2023 Honorarkonsulin des Großherzogtums Luxemburg in Bremen. Sie ist Mitglied im DLR-Senat, Vizepräsidentin des ZARM-Fördervereins und Vorstandsmitglied im Business Club Luxemburg-Deutschland.
Dr. Stefan Brieschenk ist leidenschaftlicher Wissenschaftler, Ingenieur und Teammanager und entwickelt seit seiner Jugend Raketensysteme. Nach einem Universitätsabschluss in Luft- und Raumfahrttechnik in Deutschland arbeitete er insgesamt zehn Jahre lang in den USA, Australien, Neuseeland und Frankreich an militärischen, kommerziellen und wissenschaftlichen Raketenprojekten. Er promovierte im Bereich luftatmender Raketentriebwerke und entwickelte und testete fast ein Jahrzehnt lang innovative Raketenantriebe und Fahrzeugkomponenten. Derzeit ist er als Chief Operating Officer bei der Rocket Factory Augsburg (kurz: RFA) tätig: Das Raumfahrt-Start-up entwickelt orbitale Trägerraketen und fertigt Raketen in Serie – wie Autos. Das Team von RFA ist international – mit Mitgliedern aus über 40 Ländern. Dr. Stefan Brieschenk freut sich auf eine Zukunft, in der Raketenflüge in den Orbit so alltäglich sind wie Taxifahrten!
Dr. Rolf Densing ist seit 2016 ESA-Direktor für Missionsbetrieb und leitet das europäische Raumfahrtkontrollzentrum ESOC in Darmstadt. Er promovierte 1988 in Physik an der Universität Bonn und verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung in der Raumfahrt. Er arbeitete zunächst am Max-Planck-Institut für Radioastronomie und danach als Research Assistant Professor an der University of Virginia. Von 1992 bis 1995 war er Projektleiter bei der DARA und war an der Entwicklung der Astro-SPAS-Satellitenplattform beteiligt. Nach seiner Tätigkeit in den USA als US-Repräsentant im DARA/DLR-Büro Washington kehrte er 1999 nach Deutschland zurück und übernahm leitende Funktionen im DLR-Raumfahrtmanagement, bis er 2009 zum Programmdirektor ernannt wurde. Bei der ESA verantwortet er den Betrieb von etwa 30 Satelliten und leitet das Space Safety-Programm, das sich mit Weltraumsicherheitsthemen wie Weltraumwetter, Planetary Defence und Clean Space befasst.
Alexandra de Carvalho ist psychologische Psychotherapeutin und forscht in dem noch jungen Feld der Weltraumpsychologie. Dabei untersucht sie, welche Gefühle Menschen in Extremumgebungen erleben, wie sich die Gruppendynamik während einer Mission verändern kann und welche Strategien gegen Langeweile im Raumschiff sinnvoll sind. Sie leitet seit 2015 das Team „Humane Faktoren“ beim Österreichischen Weltraumforum und führt in verschiedenen Organisationen für Analog-Missionen Auswahl- und Trainingsprozesse durch. Wenn sie nicht gerade mit Analog-Astronauten und -Astronautinnen Reisen zum Mars simuliert, begleitet sie Menschen psychotherapeutisch und gibt Workshops und Lehrveranstaltungen zum Thema „Psyche in Extremumgebungen“.
Download
Kontakt
Bankhaus Metzler
Corporate Events
Untermainanlage 1
60329 Frankfurt am Main
+49 69 2104-230
Berenike.Seib@metzler.com
© Metzler